Das bringe ich mit:
Je nach schulischem oder beruflichem Abschluss finden Sie hier einen Überblick über die nächsten (Aus-)Bildungsmöglichkeiten auf dem Weg zu Ihrem Traumberuf.
Einen Ausbildungsvertrag
Sofern Sie schon einen Ausbildungsvertrag unterschrieben haben, kümmert sich Ihr Ausbildungsberieb um die Anmeldung bei der Berufsschule. Hier finden Sie einen Überblick über die bei uns beschulten Ausbildungsberufe:
Noch keinen Abschluss
Falls Sie noch keinen Schulabschluss besitzen, ermöglicht die Berufseinstiegsschule Klasse 1 (BES 1) Schüler:innen, die auf eine besondere individuelle Förderung angewiesen sind, die Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit oder Ausbildung.
In der Berufseinstiegsschule Klasse 2 (BES 2) haben Sie in verschiedenen beruflichen Fachrichtungen die Möglichkeit, Ihre Ausbildungsreife zu verbessern und einen Hauptschulabschluss zu erlangen.
Keine ausreichenden Deutschkenntnisse
Sie verfügen noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse? Dann wäre vielleicht die Berufseinstiegsschule Sprache und Integration (Vollzeit) oder die Berufseinstiegsschule Sprache und Integration (Teilzeit) etwas für Sie.
Eine abgeschlossene Berufsausbildung
Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung haben Sie durch den Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule die Möglichkeit, innerhalb eines Schuljahres die Fachhochschulreife zu erlangen.
- Mit einem abgeschlossenen Beruf in der Bautechnik oder der Holztechnik haben Sie die Möglichkeit die Klasse 12 der Fachoberschule Technik, Schwerpunkt Bautechnik zu besuchen.
- Falls Sie einen gestalterischen Beruf erlernt haben, bietet sich die Klasse 12 der Fachoberschule Gestaltung an.
- Haben Sie eine Ausbildung im Bereich Hauswirtschaft, Lebensmittelhandwerk, Lebensmittelindutrie oder Gastronomie absolviert, können Sie die Fachhochschulreife in der Klasse 12 der Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft absolvieren.
- Sofern Sie einen Berufsabschluss im sozialpädagogischen Bereich mitbringen (auch zweijährige Berufsfachschule Sozialassistenz) führt der Weg über die Klasse 12 der Fachoberschule Soziales und Gesundheit, Schwerpunkt Sozialpädagogik Sie zur Fachhochschulreife.
Einen Hauptschulabschluss
Mit einem Hauptschulabschluss haben Sie in der Berufseinstiegsschule Klasse 2 (BES 2) die Möglichkeit, diesen in verschiedenen beruflichen Fachrichtungen zu verbessern.
In der zweijährigen, berufsqualifizierenden Berufsfachschule Kosmetik werden staatlich geprüfte Kosmetiker*innen ausgebildet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit den Sekundarabschluss I oder der Erweiterten Sekundarabschluss 1 zu erwerben.
Einen Realschulabschluss
Sofern Sie über einen Realschulanbschluss verfügen und keine Ausbildung absolvieren möchten, bieten Ihnen unsere vollzeitschulischen Bildungsgänge die Möglichkeit, weitere Schulabschlüsse und/oder berufliche Abschlüsse zu erwerben:
- zwejährige, berufsqualifizierenden Berufsfachschule Kosmetik
- zweijährige, berufsqualifizierenden Berufsfachschule Gestaltungstechnische:r Assisten:in
- Fachoberschule Klasse 11 in den beruflichen Fachrichtungen
Erweiterter Realschulabschluss (erweiterter Sekundarabschl. 1)
Sofern Sie über den Erweiterteten Realschulanbschluss verfügen und keine Ausbildung absolvieren werden, bieten Ihnen unsere vollzeitschulischen Bildungsgänge die Möglichkeit, weitere Schulabschlüsse und/oder berufliche Abschlüsse zu erwerben:
- Berufsfachschule Kosmetik
- Berufsfachschule Gestaltungstechnische:r Assisten:in
- Fachoberschule Klasse 11 in den beruflichen Fachrichtungen
Außerdem besteht die Möglichkeit, das berufliche Gymnasium im Bereich Gestaltungs- und Medientechnik zu besuchen um die allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erlangen.
Interesse an einem Dualen Studium
Das Berufsschulzentrum am Westerberg kooperiert mit dem Studiengang Baubetriebswirtschaft dual der Hochschule Osnabrück. Im Zusammenspiel mit der Berufsausbildung Beton-Stahlbetonbauer:in, Bauzeichner:in, Maurer:in und Straßenbauer:in wird der Studiengang Bachelor of Engineering erworben. Nähere Informationen können Sie auf den Seiten der Hochschule Osnabrück bekommen.