Neben den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Politik, Religion und Sport, erhalten Sie berufsbezogenen Unterricht in den bautechnischen Lernfeldern, die sich an konkreten Aufgaben- und Tätigkeitsbereichen der beruflichen Praxis orientieren. Dabei steht eine projektorientierte Lern- und Arbeitsweise im Vordergrund.
Im ersten Ausbildungsjahr steht die berufliche Grundbildung im Vordergrund. Die Auszubildenden lernen im Blockunterricht, wie Baustellen eingerichtet und gesichert werden. Sie erwerben Kenntnisse über die verschiedenen Werkzeuge, Baumaschinen und -geräte sowie deren Handhabung. Zudem erfahren sie, was bei der Herstellung von Mörtel- und Betonmischungen, Bewehrungen, Dämmungen, Wandputz und Estrich zu beachten ist. Auch die Herstellung von Baukörpern aus künstlichen Steinen und Bauplatten sowie das Lesen und Anfertigen von Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen sind Teil des Lehrplans. Darüber hinaus lernen die Auszubildenden, wie Fliesen, Platten und Mosaik verlegt werden.
Im zweiten Ausbildungsjahr, das sich auf den Ausbau mit Schwerpunkt Trockenbauarbeiten konzentriert, erwerben die Auszubildenden Kenntnisse über die für den Ausbau benötigten Stoffe und Materialien. Sie lernen, welche Maßnahmen zur Luftschall- und Wärmedämmung erforderlich sind, welche Arbeitstechniken zur Fertigung von Bauteilen eingesetzt werden und wie der Baustoffbedarf berechnet wird. Zudem erfahren sie, wie Fertigteile für Wand- und Deckensysteme eingebaut und montiert werden.
Im dritten Ausbildungsjahr, das auf die Qualifikation als Trockenbaumonteur:in abzielt, stehen die Montagearbeiten im Akustik- und Trockenbau im Mittelpunkt. Die Auszubildenden lernen, wie man verschiedene Unterkonstruktionen einbaut, was beim Einsetzen von Fenstern und Türen zu beachten ist, wie Verkleidungen an Wänden, Decken oder Fassaden angebracht werden, welche Anforderungen an die Verbindungsmittel gestellt werden müssen und wie Dämmstoffe fach- und funktionsgerecht eingebaut und angeordnet werden. Sie lesen und verstehen Tabellen, Diagramme und arbeiten mit Tabellenbüchern und Formelsammlungen als klassische Hilfsmittel.
Im Rahmen von Projektarbeiten setzen die Auszubildenden die erlernten Methoden und Fähigkeiten ein, um praxisgerechte Problemlösungen zu entwickeln. Die Ergebnisse dieser Projekte werden dokumentiert und präsentiert.