BES Ernährung

Ausbildungsberuf Fachmann-/frau für Systemgastronomie

Fachleute für Systemgastronomie sorgen dafür, dass die Standards einer Restaurantkette im Betrieb eingehalten und korrekt umgesetzt werden. Dafür organisieren und steuern sie die Arbeitsabläufe im Einkauf, in der Lagerhaltung, der Küche, in der Gästebetreuung und im Service. Sie überwachen die Produktqualität und die Einhaltung der Hygienestandards in allen Bereichen. Sie planen den Personaleinsatz und leiten Mitarbeitende an. Zudem kontrollieren sie die Kostenentwicklung, werten betriebliche Kennzahlen aus, planen und realisieren Marketingmaßnahmen. Produktzubereitung, die Betreuung von Gästen und auch der Umgang mit Reklamationen sind weitere Aufgaben. 

Als Fachmann oder Fachfrau für Systemgastronomie wird man u. a. für die Leitung eines Restaurants ausgebildet. Z.B. leitet man eine Arbeitsschicht in einem Burger- Restaurant, mixt Cocktails in einer Bar, bestellt Ware für ein Fischrestaurant, gestaltet die Werbung in einem Steakhaus und vieles mehr. Dabei behält man die Standards des eigenen Gastronomiekonzeptes im Blick und lernt mehr über andere Gastronomiekonzepte: z.B. wie arbeitet man im Freizeitpark, an einer Raststätte, im Stadion, auf einer Messe, in einem Zug, am Flughafen? Im Bereich des Marketings überlegt man, was man mit dem Restaurant erreichen möchte und formuliert Ziele. Man betrachtet wer in das Restaurant kommt und warum? 

Was gefällt dem Gast, was schreckt ihn ab. Man überlegt, an welchem Standort könnte man ein neues Restaurant eröffnen, wird das Restaurant an diesem Standort erfolgreich sein? Weiterhin überlegt man, wie man seinen Gästen den Restaurantbesuch verschönern kann. Man plant Aktionen, organisiert sie und führt sie durch. Selbstverständlich wertet man am Ende das Ergebnis aus. Solche Aktionen sind z.B. Kindergeburtstage, Junggesellenabschiede, Weihnachtsfeiern, Arbeiten im Food Truck bei der Maiwoche, Aktionen rund um den Valentinstag.

Auch die Erfolgskontrolle und die Kostenkontrolle gehören zum Beruf dazu. Natürlich lernt man auch den Umgang mit den eigenen Mitarbeitern: wen stellt man ein, wie geht man mit Konflikten um, wie motiviert man Mitarbeiter, wie redet man wertschätzend mit Mitarbeitern und welche Führungspersönlichkeit ist man selber.

Ausbildungsdauer

Organisation des Unterrichts

Qualifikation und Perspektiven

Personen
Cornelia Schürmann

Abteilungsleiterin A 04
Telefon: 0541 32 38 70 26
Nachricht senden