Ausbildungsberuf Maurer:in
Maurer:innen sind Universalhandwerker:innen. Sie sind für die Errichtung stabiler und dauerhafter Gebäude und Bauwerke verantwortlich. Mit handwerklichem Geschick und Fachwissen setzen sie Baupläne in die Realität um. Hauptsächlich errichten sie Mauerwerk und gießen Wände und Decken aus Beton. Universalhandwerker:innen sind sie, weil sie auch viele Aufgaben aus anderen Berufsfeldern in der Ausbildung erlernen, wie z.B. Fliesenlegen, Trockenbau, Pflasterarbeiten, Steine setzen und vieles mehr. Dabei arbeiten sie mit vielen verschiedenen Baumaterialien. Sie lernen den Umgang mit kleinstem Werkzeug für Feinarbeiten bis hin zu großen Baumaschinen.
Maurer:innen sind nicht nur für Neubauten zuständig, sondern auch für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten an bestehenden Gebäuden.
Gerade in der Sanierung und Renovierung ist ein vertieftes Wissen über bauphysikalische Zusammenhänge notwendig. Maurer:innen reparieren Schäden und sorgen dafür, dass die Bausubstanz erhalten bleibt. Dabei ist Präzision und Genauigkeit ebenso wichtig wie Kreativität und Problemlösungsfähigkeit.
Teamarbeit spielt in diesem Beruf eine große Rolle. Maurer:innen arbeiten eng mit Kolleg:innen in einer Kolonne. Auf der Baustelle müssen sie sich immer wieder mit Handwerker:innen aus anderen Berufen absprechen. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, körperliche Fitness und ein technisches Verständnis sind weitere wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.
Mit ihrer Arbeit als Maurer:in tragen sie maßgeblich zur Gestaltung unserer gebauten Umwelt bei und haben die Möglichkeit, langfristige und sichtbare Spuren zu hinterlassen.
Ausbildungsdauer
Organisation des Unterrichts
Qualifikation und Perspektiven
Links

Hendrik Eden
Abteilungsleiter A 02
Telefon: 0541 32 38 70 24
Nachricht senden