Ausbildungsberuf Zahntechniker:in
Mit Ihrer Tätigkeit tragen Sie als Zahntechniker:innen in besonderer Weise zur Wiederherstellung und Erhaltung des körperlichen und psychischen Wohlbefindens des Menschen bei. Sie fertigen Medizinprodukte für den Mund-Kieferbereich auftragsbezogen und in enger Kommunikation mit den behandelnden Zahnärzt:innen sowie gegebenenfalls Patient:innen.
Die Wiederherstellung der Kaufunktion, der ästhetischen Funktion sowie die prophylaktische Einflussnahme auf eine lange Funktionsdauer des Gebisses durch optimal gestalteten Zahnersatz erfordern von den Zahntechniker:innen grundlegende und zum Teil umfassende medizinische, technische und digitale Kompetenzen.
Moderne Zahntechnik nutzt digitale Planungs- und Herstellungsverfahren im Bereich CAD/CAM. Die Datenverarbeitung geschieht unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes von patientenbezogenen Daten.
Bei ihrer Arbeit berücksichtigen sie ökonomische und ökologische Aspekte sowie Standards der Qualitätssicherung.
Sie benötigen Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination, wie zum Beispiel für das Modellieren von Kronen sowie das Ausarbeiten und Einfräsen von Voll- und Teilprothesen.
Gleichzeitig erfordert der Beruf ein hohes Maß an Sorgfalt und Beobachtungsgenauigkeit wie beim Herstellen von kieferorthopädischen Geräten, Implantaten oder Brücken.
Ebenso wird ein räumliches Vorstellungsvermögen benötigt, um zahntechnischen Produkten nach zahnärztlichen Abformungen herzustellen.
Ausbildungsdauer
Organisation des Unterrichts
Qualifikation und Perspektiven
Links

NN
Abteilungsleiter A 03
Telefon: 0541 32 38 70 00
Nachricht senden

Birgit Surma
Bildungsgangleiterin Zahntechnik
Nachricht senden